Psychische Erkrankungen sind in unserer Gesellschaft immer noch mit Vorurteilen, Stigmatisierung und Unwissen verbunden. Dabei kann jeder Mensch im Laufe seines Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen sein mit erheblichen Auswirkungen auf den Alltag und die Selbstständigkeit.
Jeder Mensch hat das Recht auf angemessene Unterstützung, Betreuung und Versorgung, um neue Perspektiven zu entwickeln und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Doch viele Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind, sei es vorübergehend oder langfristig nicht in der Lage, alleine zu leben.
Deshalb bieten wir im Lindenhof ein betreutes Lebensumfeld, das Sicherheit, Stabilität und Respekt vereint. Hier steht nicht die Diagnose im Mittelpunkt, sondern der Mensch mit all seinen individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten. Für manche Bewohner/innen kann eine stationäre sozialtherapeutische Einrichtung der notwendige Rahmen sein, um Stabilität zu gewinnen und langfristig neue Wege zu gehen.
Gerade bei schweren Krankheitsbildern und eingeschränkter Selbstständigkeit sehen wir es als unsere Verantwortung, den Betreuungsumfang individuell anzupassen, um Fremdbestimmung zu reduzieren und die Eigenständigkeit gezielt zu fördern.
Unsere Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz: Wir fördern nicht nur einzelne Fähigkeiten isoliert, sondern betrachten alle Aspekte der Persönlichkeit und Lebensgestaltung.